Die Freie evangelische Gemeinde Wedel ist eine Gemeinschaft von Menschen, die ihr »Ja« zu einem Leben mit Jesus Christus gegeben haben und in diesem neutestamentlichem Sinn einer für den anderen da sein möchte.
Die Geschichte der FeG Wedel begann im Jahr 1971, als sich einige Leute in Wedel zu »Zusammenkünften« in einer Garage trafen, und zum Gottesdienst in die Feg nach Bahrenfeld fuhr. Schnell bot sich dann die Gelegenheit, ein ehemaliges Schullandheim zu mieten und später (1989) zu kaufen.
Obwohl dort dann schon jahrelang selbst Gottesdienste gehalten wurden, trennte man sich von der Muttergemeinde Bahrenfeld im Jahr 1994.
Das alte Gemeindehaus wurde mit den Jahren zu klein, so dass wir vom 13. bis 20.1.2001 schließlich einen Neubau mit etwa 1000 m2 Nutzfläche einweihten und bezogen, den wir zum Teil in Eigenleistung errichteten. In diesem Haus ist auch unser Kindergarten »Lütt Arche« integriert.
Seit über 14 Jahren haben wir einen hauptamtlichen Pastor, der das Wort Gottes verkündigt.
Prolog
Das Erinnerungsvermögen des Menschen ist begrenzt. Schnell geraten Ereignisse vergangener Tage und Jahre in Vergessenheit.
Beim Durchblättern der Chronik der Freien evangelischen Gemeinde (FeG) Wedel werden alte Begebenheiten wieder lebendig.
Was ist nicht alles geschehen seit den Anfängen der Gemeinde bis heute?
An unterschiedlichen Versammlungsorten (Treffen in den Häusern über den sogenannten Stinksalon bis hin zu dem im Jahre 2001 fertiggestellten Neubau) wurde in der Bibel gelesen, gebetet, gesungen, gepredigt und auch gefeiert. Ausflüge in die ferne und nahe Umgebung stärkten das Gemeinschaftsgefühl.
Aber über diesen engen geografischen Kreis hinaus zeigen die Aufzeichnungen, dass der Blick auch in die Weite gerichtet ist. Missionare aus vielen Ländern waren hier zu Gast und haben über ihre Arbeit berichtet. Und aus der Wedeler Gemeinde sind Frauen und Männer in den weltweiten Missionsdienst gesandt worden.
Im Rahmen der Auslandshilfe „Grenzenlos” – an der sich die FeG Wedel tatkräftig beteiligt – ist manche Not unserer Schwestern und Brüder in wirtschaftlich schwächeren Ländern gelindert worden.
Wer ist weise und behält dies? Der wird merken, wieviel Wohltaten der Herr erweist. Psalm 107,43 |
Die Anfänge der FeG bis zum März 1993 sind von Ralf Lindner und Marco Czygan recherchiert und im August 1993 zusammengestellt worden. Dafür sei ihnen an dieser Stelle gedankt; dadurch wurde eine wesentliche Vorarbeit geleistet.
Ausführliche Abschnitte sind für besonders Interessierte in Anhängen erfasst, so erläutern z. B. die Anhänge 1 und 2 die Entwicklung der Chorarbeit in der FeG.
Es bleibt nur noch hinzuweisen, dass künftig die Chronik jährlich ergänzt werden sollte; das kann dann eventuell noch in ausführlicherer Form geschehen.
Burkhard Czygan im März 2006
Die Anfänge und die Jahre bis 1971
Der 24.12.1971 wird als der eigentliche Beginn der FeG Wedel angesehen |
Die Jahre 1972 bis 1991
Mai 1973 | Otto H. kündigt der Gemeinde die Räumlichkeiten.
Das seit einigen Jahren leer stehende Landschulheim der Schule |
03.07.1973 | Erster Gottesdienst im Gemeinde- und Freizeitzentrum GFZ in der Höbüschentwiete Nr. 11. |
03.07.1973 | Offizielle Einweihung des GFZs mit einem Gottesdienst. Anwesend sind der Bürgermeister und die Honoratioren der Stadt. |
Evangelisation mit Dr. Laubach. | |
Erste Vergrößerung des Gottesdienstraumes. Die Mauer zum unteren Schlafraum wird herausgerissen und durch eine Falttür ersetzt. |
|
25. – 27.01. 1974 | “Gottes Wort heute”. Drei offene Abende mit Rudi Tetzlaff. |
1974 | Auf der Rückseite des Gemeindehauses wird ein Fertighaus als Wohnhaus (auf einem Erbpacht-Grundstück der Stadt Wedel) für den Prediger Karl-Heinz Heitmann errichtet. |
Peter Wägen, ein ehemaliger Jungscharler, baut als Gesellenstück den Altartisch und das Rednerpult. | |
Es werden 100 Stühle (stapelbar aus Drahtgestell für 40 DM das Stück) für die Gemeinde gekauft. | |
Das geistliche Leben der Gemeinde wird wesentlich durch die Beziehung zur Bibelschule Adelshofen geprägt. Die Gemeinde fährt zu Freizeiten und Schulungen. Einmal wird ein ganzer Eisenbahnwagen dafür gemietet. Das Reiseteam aus Adelshofen sowie verschiedene Praktikanten führen Evangelisationen und Veranstaltungen in Wedel durch |
|
1980 | Arwed Brinkop wird als Ältester von Wedel in den Bahrenfelder Brüderrat berufen.
Den Predigtdienst teilen sich Pastor Heitmann, A. Brinkop und andere Brüder aus Bahrenfeld. |
Die Lehrerin Christine Raschke wird als Missionarin mit der Missionsgesellschaft Buchenauer Hof (DMG) nach Panama entsandt | |
02.05.1980 | Aus ihrer Jugendgruppe entsteht unter Gerald Czygan und Sylvia Joppien der “Treffpunkt”. |